Deutsch

Bedeutende historische Figuren in Literatur und Kunst

Das Projekt « Bedeutende historische Figuren in Literatur und Kunst » reiht sich in die Reflektionen über den Begriff der geschichtlichen Perspektive ein, die seit dem « linguistical turn » oder dem « cultural turn » der englischsprachigen Kritik ein Echo in der Historiographie, der « cultural memory » und den Literaturstudien finden. Es geht darum, die Art und Weise zu analysieren, auf die bedeutende historische Figuren in Literatur und Kunst dargestellt werden, auf die Geschichte erzählt oder abgebildet wird. Damit soll nachvollzogen werden, wie das kollektive Gedächtnis der Nachwelt gebildet wird, sich verändert und permanent neue Figuren integriert. Darüber hinaus soll gezeigt werden, wie diese Figuren in Kunst und Literatur beschrieben und anerkannt werden und welche Rollen diese Darstellungen im allgemeinen Bewusstsein spielen.

Mögliche Themen (offene Liste) :

  • Von den Biographien des Plutarch zu den biographischen Lexika des 19. Jahrhunderts : Funktion und Darstellung der historischen Figuren ;
  • Historische Romane und Theaterstücke ;
  • Historische Figur und Erinnerung / Gedächtnis ;
  • Biographie als Gattung ;
  • Onomastik : historische Figuren in Kunst und Literatur erkennen und identifizieren ;
  • Äussere Prestige-Zeichen : historische Figuren erkennen und identifizieren ;
  • Entwicklung der historischen Figuren als literarische Personen oder Charakter ;
  • “Fallstudien“ : besonders interessante Figuren.

Vorschläge für Artikel (nicht mehr als 15 000 Wörter) bitte an fiona.mcintosh-varjabedian@univ-lille.fr oder an alison.boulanger@univ-lille.fr schicken. Die Artikel können in englischer, französischer oder deutscher Sprache geschrieben werden.

Die vom Redaktionskomitee akzeptierten Artikel werden im Internet veröffentlicht. Abgabetermin für die Nr. 2 : 1. September 2012. Die Artikel werden im October ausgewählt.

Mitglieder des Forschungskomitees :

Andrea Allerkamp (Frankfort/Oder), Neela Bhattacharya Saxena (Nassau Community Collège) Mirna Canivez-Velcic (Université de Lille), Marie-Madeleine Castellani (Université de Lille), Catherine Gaullier-Bougassas (Université de Lille), Gillian Jein (Bangor), Rachel Killick (Leeds), Kuisma Korhonen (Oulu), Guyonne Leduc (Université de Lille), Fiona McIntosh-Varjabédian (Université de Lille), Ana De Medeiros (King’s College London), Walburga Hülk-Althoff (Siegen), Jean-Marc Moura (Paris X), Jürgen Pieters (Gand), Joëlle Prungnaud (Université de Lille), Gérard Raulet (Sorbonne Université), Gérard Siary (Montpellier 3), Marie-Claire Thomine (Université de Lille), Tom Verschaffel (Louvain), Karl Zieger (Université de Lille).

Mitgleder des Redaktionskomitees :

Thomas Barège, (Université Polytechnique Hauts-de-France), Alison Boulanger (Université de Lille), Justine Breton (Inspe Reims), Catherine Dumas (Université de Lille), Clarisse Everard (Université de Lille), Fiona McIntosh-Varjabédian (Université de Lille), Emilie Picherot (Université de Lille), Tumba Shango Lokoho (Paris 3), Jessica Wilker (Université de Lille), Michaela Chateaux (Université de Lille), Guillaume Cousin (CÉRÉdI Université de Rouen-Normandie).

Dépôt HAL encouragé

 

Revue interdisciplinaire soutenue par l'équipe ALITHILA (Univ. Lille) et la Biography Society